EUROPA weitere

Kouglof.jpg 

Schweizer CD

Kouglof sind eine fünfköpfige Gruppe aus der Schweiz, die wahrlich in die Ferne schweifen, aber sich auch in der Heimat umgehört haben. Auf ihrer CD ist ein melancholischer Schweizer Walzer ebenso vertreten ein von Hun-Huur-Tu inspiriertes Lied aus der Mongolei – das sie allerdings als Instrumentalversion bringen, sie versuchen sich am archaischen Kehlkopfgesang. Überhaupt haben wir es, von gelegentlichen gesummten Einsprengseln abgesehen, mit einer reinen Instrumental-CD zu tun. Kouglof spielen eine Vielzahl von Instrumenten, besonders herausragt Philipp Vogt mit seiner Klarinette. Gleich das erste Stück, einen „etwas trockenen, perlenden Siebener“ (Eigenbeschreibung von Kouglof) macht er damit zum perfekten Ohrwurm. Bei jedem Hören finden wir neue Einflüsse, hier eine Prise Kalypso, dort eine Messerspitze Dave Brubeck, wahrlich eine musikalische Entdeckungsreise. So viel Fernsicht und Fernweh sind auf diesem Album eingefangen, so viele unterschiedliche Klänge, aber allesamt eingängig, einschmeichelnd, wunderbare Musik zum Träumen und Tanzen.

Kouglof: Fernsicht, Brambus Records, www.brambus.com (GH)

Andries Boone – T.I.M.E.L.A.P.S.E

Andrie_Bonne.png

Ein bemerkenswertes Instrumental-Album mit einem unverhofften Star: der Accordina. Sie ist eine Kreuzung aus Knopfakkordeon und Mundharmonika, so etwas wie eine aus Holz gefertigte Melodica, die seitlich angeblasen wird. Andries Boone spielt sie meisterhaft und ausdrucksstark in einer Weise, die mich an den großen Toots Thielemans (Jazz-Mundharmonika) erinnert.

Ihre klaren, langgezogenen Töne kombiniert Boone mit Mandoline und Piano, ebenfalls selbst gespielt. Gäste an Bass und Waldhorn sorgen mit dafür, dass in ganz unterschiedlicher Klangerzeugung mehrere Oktaven wirkungsvoll und wohltönend abgedeckt sind. Dieses zweite Soloalbum des belgischen Komponisten entstand in der Corona – Zeit und hat entsprechend einen melancholischen Grundton. Es würde sich durch seine emotionale Qualität gut als Filmmusik eignen.

Wie im Zeitraffer (Timelapse) begleiten die zehn Titel durch einen Tag, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht, mit wechselnden Stimmungen, aber bruchlosen Übergängen. Man kann sich gut menschenleere Landschaften dazu vorstellen. Mehrere Melodiestränge umspielen einander, wobei die Rollen wechseln. Der Sound verbindet Einflüsse von Folklore bis zu moderner Filmmusik, mal ruhig, mal aktiv und swingend. Die wie eine Balalaika tremolierende Mandoline verweist auf Osteuropäisches, das Piano auf die Klassik. Mit leichten jazzigen Disharmonien wird die Musik nie zu glatt oder plakativ. Ich hoffe, dass Andries Boone aus der Rolle des Geheimtipps herausgeholt wird und die verdiente internationale Anerkennung findet.

www.andriesboone.com

(küc)

Masha_the_Rich_Man.jpeg

Masha the Rich Man: Sheyne Ziere, https://www.mashatherichman.com/ GH)

Masha the Rich Man … wer hätte da nicht sofort die Melodie aus „Fiddler on the Roof“ im Kopf? Und man liegt da absolut nicht falsch. Masha the Rich Man stammt aus Kyiv, sie kam mit vier Jahren als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, lebte in München, hat in Mannheim Musik studiert, und obwohl sie mit Russisch (steht auf ihrer Website, nicht Ukrainisch, seltsamerweise) aufgewachsen ist, schreibt und singt sie mit Vorliebe auf Englisch, ein bisschen aber auch auf Jiddisch, das beweist der Titel ihrer neuen CD: Sheyne Ziere. Das bedeutet, verrät die Webside, „Schöne Schöpfung“, doch Mashas heißgeliebte Großmutter, der ein anderes Lied gewidmet ist („Babushka Homevideo“), bezeichnete damit „ein Wesen, das von innen und außen schön ist“. Das passt zur Musik, sehr melodisch, ein bisschen Pop, ein bisschen Folk, eine Prise Osten, ein Teelöffel Westen, dazu Masha the Rich Mans unverwechselbarer Gesang, eine CD zum Immer-Wieder-Hören und Herumträumen und Phantasieren. Und dringend Weiterempfehlen! Masha the Rich Man: Sheyne Ziere, https://www.mashatherichman.com/ GH)

und lebt in Köln, genauer gesagt in Merkenich, einem Dorf am nördlichen Stadtrand von Colonia.

Belgische CD

Eine neue CD von Guido Belcanto wird immer mit Herzklopfen erwartet, und diese jedenfalls erfüllt alle Erwartungen! Auf dem Cover sehen wir den Meister im Unterhemd in einem ziemlich heruntergekommenen Zimmer auf dem Bett sitzen, müde sieht er aus, scheint nicht zu wissen, wie es weitergehen soll. Aber keine Angst, das Bild ist wie eine Illustration zum traurigen Lied über den Sänger Antoine, der auf einer Parkbank endet.

Im Original war das ein Lied von Townes Van Zandt, und bei den übersetzten Liedern auf der CD finden wir auch einen Titel von Bob Dylan und den alten Ohrwurm „Windmills of my mind“, auf Flämisch viel schöner: „In de kronkels van mijn geest“.

Ja, und die „Ghostriders in the sky“, und zur Melodie von „The Banks of Pontchartrain“ eine ergreifende Ballade über die Liebe zur „Meisje von het Meetjesland“, die Liebe endet so unglücklich, wie das nur bei Guido Belcanto passieren kann, aber der Sänger würde so ungefähr alles geben, um noch einen einzigen Tag mit ihr zusammenzusein.

Es ist aber längst nicht alles so melancholisch – wer auf dem Misthaufen des Lebens Rosen züchtet, kann schließlich kein Pessimist sein. „Rozen op de mesthoop van het leven“ ist ein weiteres umwerfendes Lied auf diesem umwerfenden Album!

Guido Belcanto: In de kronkelen van mijn geest“, Starman Records, www.starmanrecords.com (GH)

An_Eagle_in_Your_Mind_-_Intersection.JPG

An Eagle In Your Mind – Intersection (Frankreich)

Dieses Duo aus Frankreich (Sophie – Stimme, Orgel, Harmonium; Raoul – Gitarren, Keyboards, Samples, Bass, Percussion) schafft es, sehr komplexe und dichte Songs zu produzieren, indem sie ihre musikalischen Darbietungen mit  Samples anreichern, und das auch live, jedenfalls laut dem Promotionstext.

Auf der CD wirkt das Zusammenspiel von Gitarre, Gesang, indischem Harmonium und den Samples jedenfalls stimmig. Die 7 Stücke bringen es auf fast 45 Minuten Spielzeit.

Gesang und die akkustischen Instrumente bringen ein wenig den Flair von traditioneller  indischer Musikkultur mit sich, während die ganzen elektronischen Samples oder Playbackeinspielungen die technischen westlichen Elemente einbringen.

Da entstand eine durchaus ansprechende Fusion aus beiden Welten, auch wenn der westliche Aspekt meiner Ansicht nach ein wenig zu sehr dominiert.

Ich beklage mich hier mal nicht über die Kürze, da die Scheibe auch als LP erhältlich ist, welche ja mit 45 Minuten Spielzeit an die Kapazitätsgrenze kommt.

Greenpiste Records 06 MC 77 CB 75 SK 86 / AD 7186 C - mosaik

v-zero

BDG-WindverenClearVinyl.png

Niederländische CDs

78 Jahre alt ist Boudewijn de Groot jetzt, und noch immer überrascht und erfreut er seine Fans. Wer ihn nicht kennt: Er ist in den Niederlanden so ungefähr das, was Reinhard Mey hierzulande ist, ein großer Liedermacher und wundervoller Sänger. Er wurde 1944 in einem japanischen Gefangenenlager in der Nähe von Batavia, dem heutigen Jakarta, geboren, seine Mutter starb im Lager, nach Kriegsende gingen die Überlebenden der Familie in die Niederlande, wo Boudewijn bei einer Tante in Haarlem aufwuchs. Dieser traumatische Lebensbeginn hat nichts mit der neuen CD zu tun, er wird hier nur kurz erzählt, für die, die Boudewijn nicht kennen.

Das neue Album nun, ja, selten war die Bezeichnung Album so treffend wie hier. Die CD steckt in einem kompakten Band von Taschenbuchgröße. Alle Texte sind dort vertreten, alle Mitwirkenden werden ausführlich vorgestellt, dazu gibt es schöne Fotos. Fast alle Lieder hat Boudewijn selbst geschrieben, wie immer singt er und spielt Gitarre, Akkordeon und Klavier.

Sein Stil? Manchmal wie vor 65 Jahren, als er seine ersten großen Erfolge hatte, manchmal weicht er ab von den alten folkigen Pfaden, es wird ein bisschen poppig, wir hören Anklänge an niederländische Kirmesmusik, Boudewijn kann auch flippig werden, alles ist so gut und überzeugend, wie wir ihn eben kennen. Und wer ihn nun kennenlernen will: Es ist nie zu spät, und als nächstes will er eine Auswahl seiner Lieder auf Friesisch einspielen (wir werden berichten) – die heiße Empfehlung: „Raven boven Wales“, („Raben über Wales“), die Mutter aller Ohrwürmer, einfach nur noch hinreißend.

Boudewijn de Groot: Windveren, Universal Music Books, https://www.boudewijndegroot.nl (GH)

   
© Copyright © 2020 ALLROUNDER © folkmagazin.de. Alle Rechte vorbehalten. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

FM Mitarbeiter-Login