EUROPA weitere
An Eagle In Your Mind – Intersection (Frankreich)
Dieses Duo aus Frankreich (Sophie – Stimme, Orgel, Harmonium; Raoul – Gitarren, Keyboards, Samples, Bass, Percussion) schafft es, sehr komplexe und dichte Songs zu produzieren, indem sie ihre musikalischen Darbietungen mit Samples anreichern, und das auch live, jedenfalls laut dem Promotionstext.
Auf der CD wirkt das Zusammenspiel von Gitarre, Gesang, indischem Harmonium und den Samples jedenfalls stimmig. Die 7 Stücke bringen es auf fast 45 Minuten Spielzeit.
Gesang und die akkustischen Instrumente bringen ein wenig den Flair von traditioneller indischer Musikkultur mit sich, während die ganzen elektronischen Samples oder Playbackeinspielungen die technischen westlichen Elemente einbringen.
Da entstand eine durchaus ansprechende Fusion aus beiden Welten, auch wenn der westliche Aspekt meiner Ansicht nach ein wenig zu sehr dominiert.
Ich beklage mich hier mal nicht über die Kürze, da die Scheibe auch als LP erhältlich ist, welche ja mit 45 Minuten Spielzeit an die Kapazitätsgrenze kommt.
Greenpiste Records 06 MC 77 CB 75 SK 86 / AD 7186 C - mosaik
v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Christophe Bourdoiseau: Migrant, https://christophebourdoiseau.com/ (GH)
Französische CD
Das Richtige für die Älteren unter uns, die früher Moustaki gehört haben und später nie wussten, woher Infos über neuere Entwicklungen in Frankreich nehmen. Dass ein Lied auf der frisch erschienenen CD von Christophe Bourdoiseau „Solitude“ heißt, nimmt natürlich sofort dafür ein. Aber wir wollen die Vergleiche nicht zu weit treiben. Christophe Bourdoiseau, geboren in Maastricht (was in seinem musikalischen Wirken aber leider keine Spuren hinterlassen hat), aufgewachsen in Mailand und Paris, wohnt heute in Berlin. Er schreibt fast alle seine Lieder selbst, auf Französisch, klar, wenn er auch gern mal Brocken aus anderen Sprachen einmischt. Themen sind Heimweh und Migration, wunderschön seine Huldigung an das Pariser Viertel seiner Kindheit, „O ma banlieue“. Freundschaft ist wichtig in seinen Texten, sei sie für wenige Tage oder für immer, Begegnungen in der Fremde, unter Exilierten, ob die nun freiwillig dort sind oder weil ihnen nichts anderes übrigblieb (interessant ist, dass Begegnungen mit den Einheimischen in seinen Liedern keine Rolle spielen, vielleicht hebt er sich das für den nächsten Silberling auf). Ergreifend „Nana“, über die Hauptperson aus Emile Zolas gleichnamigem Roman. Ein Album also mit vielen Facetten und einfach und unbedingt hörenswert! Christophe Bourdoiseau: Migrant, https://christophebourdoiseau.com/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Richie Beirach – Leaving
Diese CD ist ein Mitschnitt von Richie Beirachs Solokonzert im Juli 2022 im Château Fleur Cardinale, Saint Etienne de lisse.
Bei dem er vorwiegend alte Klassiker von Miles Davis, Thelonius Monk, Wayne Shorter, Cole Porter und anderen interpretierte und darüber improvisierte, wobei er oft mehrere Kompositionen medleyartig verband.
Seine Improvisationen sind nicht ganz so rhytmisch ostinat wie man es von Keith Jarret kennt, dafür sind seine Improvisationen sehr frei, er löst sich immer wieder von den Themen der Stücke, gleitet aber nie in den Freejazz ab.
Die neun Episoden, - Kompositionen kann man da nicht sagen - , da er meist mehrere zusammenfasst, bringen es auf fast 77 Minuten Spielzeit.
Für Freunde des Jazz-Solo-Pianos dürfte das ein Genuss sein.
Richie Beirach – Leaving
Jazzline D 77 126
v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Andries Boone – T.I.M.E.L.A.P.S.E
Ein bemerkenswertes Instrumental-Album mit einem unverhofften Star: der Accordina. Sie ist eine Kreuzung aus Knopfakkordeon und Mundharmonika, so etwas wie eine aus Holz gefertigte Melodica, die seitlich angeblasen wird. Andries Boone spielt sie meisterhaft und ausdrucksstark in einer Weise, die mich an den großen Toots Thielemans (Jazz-Mundharmonika) erinnert.
Ihre klaren, langgezogenen Töne kombiniert Boone mit Mandoline und Piano, ebenfalls selbst gespielt. Gäste an Bass und Waldhorn sorgen mit dafür, dass in ganz unterschiedlicher Klangerzeugung mehrere Oktaven wirkungsvoll und wohltönend abgedeckt sind. Dieses zweite Soloalbum des belgischen Komponisten entstand in der Corona – Zeit und hat entsprechend einen melancholischen Grundton. Es würde sich durch seine emotionale Qualität gut als Filmmusik eignen.
Wie im Zeitraffer (Timelapse) begleiten die zehn Titel durch einen Tag, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht, mit wechselnden Stimmungen, aber bruchlosen Übergängen. Man kann sich gut menschenleere Landschaften dazu vorstellen. Mehrere Melodiestränge umspielen einander, wobei die Rollen wechseln. Der Sound verbindet Einflüsse von Folklore bis zu moderner Filmmusik, mal ruhig, mal aktiv und swingend. Die wie eine Balalaika tremolierende Mandoline verweist auf Osteuropäisches, das Piano auf die Klassik. Mit leichten jazzigen Disharmonien wird die Musik nie zu glatt oder plakativ. Ich hoffe, dass Andries Boone aus der Rolle des Geheimtipps herausgeholt wird und die verdiente internationale Anerkennung findet.
(küc)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Niederländische CD
Britta Maria kennen wir ja schon, niederländische Sängerin und großartige Interpretin französischer Chansons auf Niederländisch eben. Nun liegt die neue CD vor, bei der sich Fans im In- und Ausland im Crowdfunding engagiert haben – und das Warten hat sich natürlich gelohnt. Diesmal keine bekannten Namen, deren Lieder wir in neuer Interpretation erleben, nein, Britta-Maria und die Leute aus ihrer Band haben alles selbst geschrieben. Und zwar in „einer Zeit, in der die Welt in ihren Grundfesten erbebte, während uns auch die Stille überfiel“, wir erinnern uns gar zu gut an diese nicht lange zurückliegende Zeit. Die Werke von Britta Maria und ihrer Band brauchen sich vor den großen Vorbildern wahrlich nicht zu verstecken! „Der Umweg“ heißt das Album, denn auf einem Umweg entdeckt man oft ganz neue Dinge, hört ungehörte Melodien, kommt sich selbst entgegen, hört die eigene Stimme, die auf den bekannten, oft ausgetretenen Wegen zu leicht verhallt. „Gebt mir einen Umweg“, so heißt es im Titelsong, geschrieben von Maurits Fondse, der auch einige Lieder singt. Was schön ist, auch wenn wir von Britta Marias Stimme natürlich nicht genug bekommen können. Eine abwechslungsreiche, klangvolle, wunderschöne CD. Britta Maria & Maurits Fondse: De Omweg, https://brittamaria.nl/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Niederländische CD
JW Roy ist ein Liedermacher aus der niederländischen Provinz Brabant, der bei uns bei weitem nicht so bekannt ist, wie er das verdient hätte (das gilt natürlich für viele seiner Landsleute, seufz). Er hat eine Vorliebe für Countrymusik, hat mit vielen Größen von dort gearbeitet, auf dieser CD aber bleibt er der heimatlichen Scholle verbunden und besingt sein Heimatdorf. Kouwe Kermis, das bedeutet, „kalte Kirmes“, im übertragenen Sinn etwas, was total schief läuft, aber von der Kirmes in JW Roys Heimatdorf Knegsel lässt sich das wirklich nicht sagen.
Die Kirmes am zweiten Sonntag im September war in seiner Kindheit der Höhepunkt des Jahres, und nichts kommt dem Gefühl der Freiheit gleich, das oben auf der großen Schaukel entsteht. In späteren Jahren kamen die Besuche in der Dorfkneipe dazu, die Musik aus der Musikbox, aber auch die echte Kirmesmusik, die in einigen Stücken im Hintergrund anklingt. Die CD liegt einem wunderschön gestalteten Buch bei, mit allen Texten, vielen alten Kirmesfotos, JW Roys Erinnerungen und Geschichten zum Thema.
In den Liedern geht es nicht nur um Nostalgie, immer wieder werden die Bezüge zur heutigen Welt hergestellt, und es wird nicht behauptet, damals sei alles nur wunderbar gewesen. Ein besonderer Höhepunkt des Albums ist das Duett „Kom maar bij mij“, das er zusammen mit der auf Französisch singenden Kollegin Fleur aus dem Nachbardorf Vessem bringt.
JW Roy: Kouwe Kermis, Selbstverlag, 27,50. https://jwroy.nl/webshop/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Masha the Rich Man: Sheyne Ziere, https://www.mashatherichman.com/ GH)
Masha the Rich Man … wer hätte da nicht sofort die Melodie aus „Fiddler on the Roof“ im Kopf? Und man liegt da absolut nicht falsch. Masha the Rich Man stammt aus Kyiv, sie kam mit vier Jahren als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, lebte in München, hat in Mannheim Musik studiert, und obwohl sie mit Russisch (steht auf ihrer Website, nicht Ukrainisch, seltsamerweise) aufgewachsen ist, schreibt und singt sie mit Vorliebe auf Englisch, ein bisschen aber auch auf Jiddisch, das beweist der Titel ihrer neuen CD: Sheyne Ziere. Das bedeutet, verrät die Webside, „Schöne Schöpfung“, doch Mashas heißgeliebte Großmutter, der ein anderes Lied gewidmet ist („Babushka Homevideo“), bezeichnete damit „ein Wesen, das von innen und außen schön ist“. Das passt zur Musik, sehr melodisch, ein bisschen Pop, ein bisschen Folk, eine Prise Osten, ein Teelöffel Westen, dazu Masha the Rich Mans unverwechselbarer Gesang, eine CD zum Immer-Wieder-Hören und Herumträumen und Phantasieren. Und dringend Weiterempfehlen! Masha the Rich Man: Sheyne Ziere, https://www.mashatherichman.com/ GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
SIMSALABIM
Diese CD hinterlässt mich mit gemischten Gefühlen. Vielleicht sollte man die Platte nicht so ernst nehmen, denn es ist teils rasante Musik mit irren Breaks* (wobei ein Grundmuster jedoch mehrfach vorkommt) die meist akkurat gespielt sind, vertrackte Rhythmen, auch sauber gespielt, teils sehr lyrisch und wunderschön. Was mich aber dann wiederum etwas stört, ist, dass einiges sehr hektisch und unrund wirkt, die Solis im Timing nicht ganz sauber sind und die Solisten sich manchmal anhören, als wären sie Teilnehmer bei einem Hochgeschwindigkeitswettbewerb.
Hin und wieder scheint diese Band an der Grenze zum Chaos entlang zu schrammen, das sich dann aber wieder zu klaren Strukturen entwickelt. Dabei kommt immer wieder ein Gefühl von Balkanjazz auf.
Wenn bei den schnelle Stücken das Tempo ein wenig gedrosselt wäre und die Solis ein bisschen besser in Time und damit weniger hecktisch und grooviger, wäre es eine wunderbare Scheibe. So bleibt mein Eindruck durchwachsen. Langweilig ist die CD in den 58 Minuten Musik, die sie bietet aber nie.
*Break steht für halb-bis mehrtaktige Pausen des Grundrhythmus, die mit teils komplizierten Rhythmen gefüllt sind, die den Grundgroove kontrastieren.
MAWAM Records 9 120095 920197 v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Niederlander
Gerard van Maasakkers schreibt, anders als sein Landsmann Boudewijn, nicht auf Hochniederländisch, sondern im Dialekt seiner heimatlichen Provinz Brabant. Der klingt eigentlich ziemlich verständlich für das norddeutsche Ohr, wenn z.B. der stehengelassene Liebhaber sagt: „Och, meiske, toch.“ (Ob sie sich die Sache noch mal überlegt, soll hier nicht verraten werden).
In den Liedern, alle von ihm selbst geschrieben, ist immer viel los, es gibt viel Natur („Der Fluss“, „Der Park“ und „Das Meer“ heißen z.B. hier vertretene Lieder), aber auch nachdenkliche Betrachtungen („Alles op zijnen tijd“).
Nachdenkliche Betrachtung muss nicht heißen, dass alles hier von der Melodie her langsam und beschaulich wäre, es gibt absolut schmissige Stücke, einige prägen sich sofort ein und verfolgen die Hörerin noch tagelang. Gerard van Maasakkers singt und spielt Gitarre, von den Gastmusikern besonders zu erwähnen sind Bart de Win, u. a. Akkordeon und Klavier, und Frank Cools und seine Ukulele. Sehr folkig das alles, sehr niederländisch, sehr schön. Gerard van Maasakkers: Efkes weer. Liedjes uit Zaldm’hebbel, www.gerardvanmaasakkers.com GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Katheřina Göttlichová – Zimnice. 2664584-2 Indies Scope. v-zero
Zusammen mit dem Kontrabassisten Petr Tichy, dem Keyboarder David Göttlich und Jan Balcar hat Frau Göttlichová eine leider etwas kurze CD (nur 38 Minuten) produziert, in der slawische und spanische bzw. Latin-Elemente ganz harmonisch mit Jazz und Folk zu einer Art Weltmusik verschmelzen. Das dabei zum Einsatz kommende Instrument Nyckelharpa, ein vielsaitiges Streichinstrument mit Wurzeln im Mittelalter, der Multiinstrumantalistin Göttlichovás momentanes Lieblingsinstrument integriert sich dabei sehr unauffällig – könnte auch Geige oder vergleichbares Streichinstrument sein.
Nach der 2018 erschienenen Cd „O Ptácich A Rybách“, die es in den World Music Charts Europe bis auf Platz 3 geschafft hatte, ist es die 2. in Eigenregie aufgenommene CD der Mitgründerin der Mittelalter-Folk-Formation BraAgas.
Sehr gelungene Scheibe, was allerdings etwas stört, ist, dass einige Stücke etwas unvermittelt enden.
2664584-2 Indies Scope. v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Niederländische CDs
78 Jahre alt ist Boudewijn de Groot jetzt, und noch immer überrascht und erfreut er seine Fans. Wer ihn nicht kennt: Er ist in den Niederlanden so ungefähr das, was Reinhard Mey hierzulande ist, ein großer Liedermacher und wundervoller Sänger. Er wurde 1944 in einem japanischen Gefangenenlager in der Nähe von Batavia, dem heutigen Jakarta, geboren, seine Mutter starb im Lager, nach Kriegsende gingen die Überlebenden der Familie in die Niederlande, wo Boudewijn bei einer Tante in Haarlem aufwuchs. Dieser traumatische Lebensbeginn hat nichts mit der neuen CD zu tun, er wird hier nur kurz erzählt, für die, die Boudewijn nicht kennen.
Das neue Album nun, ja, selten war die Bezeichnung Album so treffend wie hier. Die CD steckt in einem kompakten Band von Taschenbuchgröße. Alle Texte sind dort vertreten, alle Mitwirkenden werden ausführlich vorgestellt, dazu gibt es schöne Fotos. Fast alle Lieder hat Boudewijn selbst geschrieben, wie immer singt er und spielt Gitarre, Akkordeon und Klavier.
Sein Stil? Manchmal wie vor 65 Jahren, als er seine ersten großen Erfolge hatte, manchmal weicht er ab von den alten folkigen Pfaden, es wird ein bisschen poppig, wir hören Anklänge an niederländische Kirmesmusik, Boudewijn kann auch flippig werden, alles ist so gut und überzeugend, wie wir ihn eben kennen. Und wer ihn nun kennenlernen will: Es ist nie zu spät, und als nächstes will er eine Auswahl seiner Lieder auf Friesisch einspielen (wir werden berichten) – die heiße Empfehlung: „Raven boven Wales“, („Raben über Wales“), die Mutter aller Ohrwürmer, einfach nur noch hinreißend.
Boudewijn de Groot: Windveren, Universal Music Books, https://www.boudewijndegroot.nl (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Cordes Y Butons – Vivanda
Mit Zither, Geige, steirischer Harmonika und teils mehrstimmigem Gesang haben die drei MusikerInnen hier eine CD eingespielt, auf der 12 Titel über 43 Minuten mit teils vertrackten Rhythmen, teils ganz ruhigen Liedern abwechslungsreiche Stimmungen erzeugen.
Einiges klingt durchaus nach Einflüssen vom Balkan her, einiges scheint doch typisch für die Region Steiermark und Tirol zu sein. Es sind nicht alle, aber doch überwiegend Eigenkompositionen.
2021001/LC 50474
v-zero
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Papiers d’Armenies - Guenats Pashas (Meredith Records)
Ich bekenne: Es wäre vermessen zu behaupten, dass ich auch nur einen Funken Ahnung von südosteuropäischer Musik hätte. Ganz ehrlich gesagt konnte mich diese Musik bislang nie so wirklich erreichen. Aber zumindest mit dieser CD, übrigens mit einem sehr ordentlichem Booklet in französischer und englischer Sprache , hat sich das ein wenig geändert. Die französische Band Papiers d‘Armenies mit armenischen Wurzeln um Dan Ghariban (git, voc) mit Macha Ghariban (piano, voc), Artyom Minasyan (duduk, clarinet u.a.), Aret Derderyan (acc, voc) und Gerad Carcian (kamantcha) spielt herzzerreißend schöne Musik aus Armenien, Georgien, Griechenland und Anatolien, und dies auf höchstem musikalischen Niveau. Kurze Erläuterungen zu den einzelnen Stücken im Booklet helfen zu verstehen, worum es jeweils geht; gut so, denn die wenigsten von uns sind wohl mit der armenischen oder griechischen Sprache vertraut. Und spätestens bei dem zweiten Stück „Tiflis“ beginnt das Kopfkino zu laufen. Grandios!
MC
- Details
- Geschrieben von Martin
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Les Nomades de la Lande: À 8 milles des hautes terres, https://www.facebook.com/lesnomadesdelalande/ (GH)
Les Nomades de la Lande singen auf Französisch, geizen mit Infos und gehören zu denen, die kreativ gestylte, aber so gut wie unleserliche Beihefte lieben.
Bretonischkenntnisse sind eine Hilfe, ein Tonton Kernialen weist auf einen bretonischen Onkel hin, wie auch die Erwähnung des wunderschönen Ortes Maëlwinn (auf Französisch sehr viel weniger schön: Melgvin) in Finistère, Bretagne.
Und die Insel, von der im Titel die Rede ist, ist Hoëdic.
Sehr schön, bretonisch klingen sie aber nicht, sondern eher US-folkig, oder als ob sie aufmerksam bei Altmeister Graeme Allwright gelernt hätten. Also wunderschön und vielseitig.
Bandmitglied Ludo schreibt fast alle Texte selbst, ein anderer stammt von Charles Baudelaire,
neben den schmissigen Folkklängen gibt es Abstecher in den Rap, eine Menge von Instrumenten ist zu hören, und das alles ist schön und gut zu hören.
Les Nomades de la Lande: À 8 milles des hautes terres, https://www.facebook.com/lesnomadesdelalande/ (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere
Schweizer CD
Kouglof sind eine fünfköpfige Gruppe aus der Schweiz, die wahrlich in die Ferne schweifen, aber sich auch in der Heimat umgehört haben. Auf ihrer CD ist ein melancholischer Schweizer Walzer ebenso vertreten ein von Hun-Huur-Tu inspiriertes Lied aus der Mongolei – das sie allerdings als Instrumentalversion bringen, sie versuchen sich am archaischen Kehlkopfgesang. Überhaupt haben wir es, von gelegentlichen gesummten Einsprengseln abgesehen, mit einer reinen Instrumental-CD zu tun. Kouglof spielen eine Vielzahl von Instrumenten, besonders herausragt Philipp Vogt mit seiner Klarinette. Gleich das erste Stück, einen „etwas trockenen, perlenden Siebener“ (Eigenbeschreibung von Kouglof) macht er damit zum perfekten Ohrwurm. Bei jedem Hören finden wir neue Einflüsse, hier eine Prise Kalypso, dort eine Messerspitze Dave Brubeck, wahrlich eine musikalische Entdeckungsreise. So viel Fernsicht und Fernweh sind auf diesem Album eingefangen, so viele unterschiedliche Klänge, aber allesamt eingängig, einschmeichelnd, wunderbare Musik zum Träumen und Tanzen.
Kouglof: Fernsicht, Brambus Records, www.brambus.com (GH)
- Details
- Geschrieben von FM
- Hauptkategorie: Rezensionen
- Kategorie: EUROPA weitere